Der CO2-Ausstoß unserer Straßenbeleuchtung reduziert sich durch diese Maßnahme jährlich um 86 Tonnen – und damit um 25 Prozent – gegenüber dem Betrieb mit herkömmlichen Leuchtmitteln. Gleichzeitig ist die LED zur Standardleuchte geworden. Das bedeutet: muss das Leuchtmittel einer Laterne ausgetauscht werden, wird standardgemäß die effizientere LED-Technik eingesetzt.
Projektbeteiligte
Für die Umrüstung und die Instandhaltung ist unser Partner vor Ort, die Stadtwerke Bamberg, zuständig. Als Projektträger fungierte das Forschungszentrum Jülich (Link). Dieser wichtige Schritt zur Einhaltung der Klimaschutzziele vor Ort wurde aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert – Förderkennzeichen: 03K07342.
Hintergrundinfos zur nationalen Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

