Ursula Friedrich
Ursula Friedrich bildet mit Rita Ulsperger, Gundi Bauer und Barbara Vogel das Team des Seniorenclubs der Stadt Hallstadt. Dieser ist eine wichtige Einrichtung, die sich um ältere Bürgerinnen und Bürger kümmert. Die Aktivitäten des Seniorenclubs im Laufe des Jahres sind vielfältig. Neben der Mitarbeit im Seniorenclub ist Ursula Friedrich auch bei anderen Vereinen und Organisationen aktiv. So unterstützt sie unter anderem seit vielen Jahren die Arbeit des Musikvereines.
Bruno Görtler
Bruno Görtler sang schon in den 50er Jahren im Kinderchor des Männergesangvereines „Liedertafel 1880 Hallstadt“ mit und trat im September 1963 als 21-Jähriger dem Verein als aktiver Sänger bei. Auch nach dem Umzug 1980 nach Bamberg, ist er der Liedertafel treu geblieben und hat als jahrzehntelanger Fahnenträger, Ausschussmitglied und seit 1996 als zweiter Vorsitzender das Vereinsgeschehen mit großer Begeisterung bis heute eindrucksvoll geprägt. 2017 wurde er von „seiner“ Liedertafel zum Ehrenmitglied ernannt.
Johann Güßregen
Mit Johann Güßregen verbindet man neben seiner langen Tätigkeit im Bauhof der Stadt Hallstadt, vor allem seinen Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt. Seit 1969 ist Hans Güßregen dort aktiv. Von 1994 bis 2005 war er stellvertretender Vorsitzender und viele Jahre auch Vereinswirt. Im Festausschuss für das 125-jährige Gründungsfest engagierte er sich ebenso, wie beim Umbau des Vereinshauses in der Mainstraße. Seit 2014 ist er mit viel Herzblut im Arbeitskreis für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses dabei. Darüber hinaus ist er bei vielen weiteren Vereinen aktiv.
Karl Hümmer
Karl Hümmer ist ein SVDler mit Leib und Seele. So ist er bei seinem SV Dörfleins seit 1972 Mitglied. 15 Jahre spielte er aktiv in der ersten und zweiten Mannschaft mit. Seit 1982, also mehr als 35 Jahre, ist er Spieler und Betreuer der ersten Mannschaft und Fußballabteilungsleiter der Fußballabteilung des SV Dörfleins. Karl Hümmer ist maßgeblich für den sportlichen Erfolg des SV Dörfleins in der Vergangenheit und Gegenwart verantwortlich.
Ute Popp
Ute Popp ist seit 25 Jahren Vorsitzende der KAB Hallstadt. Sie war circa 20 Jahre Kreisvorsitzende der KAB Bamberg-Land. Hierbei entwickelte und organisierte sie vielfältige Aktivitäten in den Bereichen Familie, Politik, Religion, Bildung und Gesundheit. Lang ist die Liste der Veranstaltungen, die Ute Popp mit ihrem Team der KAB organisiert hat. Hier eine kleine Auflistung: Kommunionkinderbasar von 1993 bis 2011 und, zweimal jährlich Kinderbasar von 1995 bis 2011, Vorträge zu aktuellen Themen und viele gesellige Veranstaltungen. Die Liste könnte noch um viele Punkte verlängert werden.
Wolfgang Strüh
Wolfgang Strüh engagiert sich seit vielen Jahren bei der Königshof-Schützengilde. Trotz seiner Behinderung trifft er nicht nur immer ins Schwarze, sondern zeigt, dass er ein wichtiger Bestandteil des Vereines ist. Auch im städtischen Ferienprogramm und bei vielen Veranstaltungen der Stadt Hallstadt – etwa der Beteiligung beim Ferienprogramm oder dem Kindersporttag. Sein Leben meistert er trotz seiner Behinderung vorbildlich. Er ist ein Musterbeispiel dafür, wie Inklusion funktionieren kann.
Inge Stärk
Inge Stärk ist seit 1996 ununterbrochen in der Theatergruppe Hallstadt dabei. In der Zeit hat sie bei mehr als 100 Auftritten mitgewirkt. Zunächst stand sie als Schauspielerin unter der Regie von Anna Deusel auf der Bühne, danach agierte sie als Souffleuse, sowohl bei Anna Deusel als auch unter Hilde Ruß. Sie ist die gute Seele bei der Theatergruppe und mitverantwortlich für die Gestaltung des Foyers bei den Auftritten. Auch bei der Kindertheatergruppe war sie aktiv. Zudem unterstützt Inge Stärk ihren Mann Edgar bei seinen vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Barbara Vogel
Seit vielen Jahren arbeitet auch Barbara Vogel im Team des Seniorenclubs der Stadt Hallstadt mit. Vor allem die Fahrten, wie die Seniorenfahrt organisiert sie mit ihrem Mann in vorbildlicher Weise. Hier gilt es für teilweise über 150 Teilnehmer einen Tagesausflug zu planen und durchzuführen. Die große Nachfrage nach diesen Fahrten zeigt, dass diese bei unseren älteren Hallstadterinnen und Hallstadtern gut ankommen. Die nächste findet im Juni statt.