Aktuelles zur Mainbrücke zwischen Hallstadt und Dörfleins

Bei einer Besprechung im Juli 2018 teilte uns das staatliche Baumt Bamberg mit, dass die Mainbrücke aufgrund statischer Probleme eine Tonnagebegrenzung erhalten muss. Diese wurde dann per Bescheid im Februar 2019 angeordnet. Um diese Tonnagebegrenzung auf 16 Tonnen pro Fahrzeug auch sicherzustellen, ist die Mainbrücke seit Mai 2019 nur noch einspurig befahrbar.

Probleme mit Baustellenampel

Solange die batteriebetriebene Ampel funktioniert, ist das Überqueren der Brücke kein Problem. Doch sobald sie ausfällt, herrscht Chaos – sowohl in Hallstadt als auch in Dörfleins. Das war bisher drei Mal der Fall. Ein Umstand, der dem Stadtrat nicht gefällt. Das Gremium äußerte in der Juli-Sitzung seinen Unmut. Als Sofortmaßnahme soll eine Kontaktnummer an der Baustellenampel angebracht werden, so dass man im Falle eines erneuten Ausfalls das staatliche Bauamt verständigen kann.

Forderungen des Stadtrates

Außerdem fordert der Stadtrat den Freistaat Bayern, vertreten durch das staatliche Bauamt Bamberg, auf, beim Ersatzbau der Mainbrücke Folgendes zu berücksichtigen: Die Planungen müssen mit höchster Eile und schnellstmöglich umgesetzt werden. Die entsprechenden Haushaltsmittel sind einzuplanen. Beim Ersatzbau sind auf beiden Seiten Geh- und Radwege vorzusehen. Während der Bauphase ist zur Sicherstellung des inner- und überörtlichen Verkehrs eine Behelfsbrücke zu errichten. Zudem möchte das Gremium in einer der nächsten Sitzungen mit Vertretern des staatlichen Bauamtes sprechen.

Wichtige innerörtliche Verbindung

„Die Mainbrücke stellt die Verbindung zwischen Hallstadt und Dörfleins sicher und ist daher für uns alle außerordentlich wichtig“, erklärt Bürgermeister Thomas Söder. „Gemeinsam mit dem staatlichen Bauamt werden wir im Stadtrat die beste Lösung für unsere Bürgerinnen und Bürger erarbeiten – sowohl für die schwierige Planungs- und Bauphase, als auch für den Neubau selbst.“