Die Stadtratssitzung vom 26. März 2025

Am Mittwoch, 26. März, tagte der Stadtrat der Stadt Hallstadt im Sitzungssaal des Bürgerhauses. Erfahren Sie in einem Überblick, welche wichtigen Punkte auf der Tagesordnung standen.

Neubau des CTIP-Kreativforums

Anfang des Jahres wurde auf dem Gelände des Cleantech Innovation Parks feierlich das Innovationszentrum eingeweiht. Nun steht bereits das nächste große Bauprojekt in den Startlöchern. Mit dem sogenannten Kreativforum soll ein Anlaufpunkt für Wirtschaft und Wissenschaft entstehen. CTIP-Geschäftsführer Peter Keller berichtete dem Stadtrat von einem vorausgegangenen Architektenwettbewerb, aus dem nun ein entsprechender Gebäudeentwurf hervorgegangen ist. Dieser sieht ein viergeschossiges Gebäude mit mehreren Büro- und Veranstaltungsräumen und begrüntem Dach vor. Der Beginn der Erdbauarbeiten soll im Januar 2026 erfolgen, bis zur Nutzungsaufnahme werden rund zwei Jahre vergehen. Die Kosten belaufen sich auf rund 17,5 Millionen Euro. Der Stadtrat stimmte dem entsprechenden Bauantrag einstimmig zu.

Standpunkt zum Hafennordgleis unterstrichen

Im Hinblick auf das Vorhaben der DB Netz AG, eine Verlängerung der Bahnanlagen im Hafen in Richtung der Gemarkung Hallstadt anzustreben, erläuterte die Stadt Hallstadt einmal mehr ihren klaren Standpunkt gegen die Maßnahme. Die Arbeiten hätten drastische Einschränkungen für die Hallstadter Bürger zur Folge, unter anderem mehrmonatige Vollsperrungen im Hallstätter Weg und in der Emil-Kemmer-Straße. Ferner würden im Baustellenbereich erhebliche Gefahrenstellen für Fußgänger und Radfahrer auftreten.

Zuschuss für St. Ursula Kindergarten genehmigt

Für notwendige Sanierungsmaßnahmen an den Außenanlagen der Kindertagesstätte St. Ursula Dörfleins beschloss der Stadtrat einen Zuschuss von bis zu 16.000 Euro. Die Maßnahmen werden von der Erzdiözese Bamberg mit weiteren 25 Prozent bezuschusst, sodass die Gesamtkosten von rund 21.500 Euro vollständig abgedeckt werden können.

Planungen für neues Feuerwehrheim

Aufgrund einer sehr erfreulichen Entwicklung der beiden städtischen Feuerwehren, strebt die Feuerwehr Dörfleins einen Neubau des Feuerwehrgebäudes an einem alternativen Standort an. Das Bestandsgebäude ist inzwischen deutlich zu klein geworden und entspricht in einigen Punkten nicht mehr den heutigen Vorgaben, wodurch dringender Handlungsbedarf für die Zukunft besteht. Der Stadtrat gab deshalb den Startschuss für grundlegende Planungen für ein neues Feuerwehrhaus in der Weiherstraße nördlich der Tennisplätze des SV Dörfleins. Als erster Schritt soll dazu der Bebauungsplan für dieses Gebiet geändert werden, um die rechtlichen Voraussetzungen für die weiteren Planungen zu ermöglichen.