Anmeldeformular zum Hallstadter Frühjahrsmarkt 2025

Abschnitt A – Persönliche Daten und Beschreibung Ihres Marktstandes

Persönliche Daten

Ihr Warenangebot

Angaben zu Ihrem Verkaufsstand

Abschnitt B – Teilnahme mit einem Programmpunkt

Ihr Programmpunkt

Falls Sie anstelle eines Verkaufsstandes mit einem Programmpunkt am Markt teilnehmen möchten (z.B. Aktion für Kinder, Auftritt, etc.), bitten wir um eine kurze Beschreibung dessen bzw. einen zeitlichen Ablaufplan. Trifft Abschnitt B nicht auf Sie zu, können Sie die nachfolgenden Felder leerstehen lassen.

Achtung: Ab sofort wird eine Standgebühr für gewerbliche Anbieter erhoben.

Abschnitt C – Informationen und Haftungsfreistellungserklärung

Information über den Einzug einer Kaution bzw. der Erhebung einer Standgebühr

Aus organisatorischen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung zu unserem Markt erforderlich. Ehrenamtliche Vereine und Organisationen bitten wir um die Übersendung einer Kaution in Höhe von 50,00 Euro pro Marktteilnahme, welche Sie bei zuverlässiger Teilnahme wieder zurückerstattet bekommen. 

Für gewerbliche Anbieter verrechnen wir ab 2025 eine verbindliche Standgebühr von 50,00 Euro. 

Bitte überweisen Sie den Betrag spätestens eine Woche vor Marktbeginn auf folgendes Konto:

Sparkasse Bamberg, DE02 7705 0000 0000 1401 03, BYLADEM1SKB

Verwendungszweck gewerblich: Standgebühr F-2025 [NACHNAME, VORNAME]
Verwendungszweck ehrenamtlich: Kaution F-2025 [VEREIN]

 

Eine Marktteilnahme ohne vorherige Zahlung der Standgebühr/Kaution ist ausgeschlossen.

Informationen zum Datenschutz

Aus organisatorischen Gründen speichert die Stadt Hallstadt die angegebenen personenbezogenen Daten aller Teilnehmenden am Markt und erstellt einen E-Mailverteiler für die kommenden Märkte. Die Stadt Hallstadt gibt Ihre Daten dabei nicht an Dritte weiter. Mit Ihrer Unterschrift auf Seite 3/3 zeigen Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden dürfen und Sie in den E-Mailverteiler für die kommenden Märkte mitaufgenommen werden. Für weitere konkrete Informationen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Haftungsfreistellungserklärung

Der/die Teilnehmende am Markt erklärt, dass keine Haftungsansprüche an Bund, Land, Landkreise oder sonstige Körperschaften des öffentlichen Rechts gestellt werden, die durch die Teilnahme an den Märkten aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen von Gästen oder Dritten erhoben werden können. Der/die Teilnehmende am Markt haftet für alle Schäden eischließlich Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Markt verursacht werden. Der/die Teilnehmende am Markt hat die Stadt Hallstadt schadlos zu halten und von jeder Verbindlichkeit zu befreien, falls die Stadt Hallstadt wegen eines solchen Schadens von Gästen oder Dritten in Anspruch genommen werden sollte. Ferner verpflichtet sich der/die Teilnehmende am Markt, die Wiedergutmachung aller Schäden zu übernehmen, die auch ohne eigenes Verschulden von Gästen oder Dritten durch die Nutzung der zugewiesenen Sondernutzungsfläche verursacht werden.

Auflagen

1. Brandschutz und Rettungswege

a) Die Verordnung zur Verhütung von Bränden (VVB) ist zu beachten.

b) Wird zum Heizen bzw. zur Zubereitung von Speisen Flüssiggas verwendet, ist der sichere Umgang gemäß der Broschüre „Was Sie über Flüssiggas wissen müssen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz zu berücksichtigen. Von der Broschüre ist selbstinformierend Kenntnis zu nehmen.

c) Eine Durchfahrtsbreite von 3,50 Metern zwischen den einzelnen Marktständen ist zu jeder Zeit sicherzustellen, um Rettungswege zu schaffen.

d) Der von der Stadt Hallstadt zugewiesene Stellplatz für den Marktstand ist zwingend einzuhalten.

e) Verkehrszeichen und -einrichtungen dürfen nicht mit Hinweisschildern/Werbung versehen werden.

f) An Grillbuden ist je ein Feuerlöscher mit einem Löschvermögen von mind. 21A 113B bereitzustellen.

g) Alle Feuerlöscher müssen geprüft sein. Der auf dem Prüfsiegel angegebene Zeitpunkt darf nicht überschritten sein.

h) Sollten Gasflaschen verwendet werden, müssen Schlauchbruchsicherungen angebracht sein. Bei Gasanlagen ist der dazugehörige Prüfbericht im jeweiligen Stand zur Einsichtnahme vorzuhalten.

 

2. Ausschank

a) Für den Ausschank von alkoholischen Getränken ist eine Gestattung gem. § 12 Gaststättengesetz erforderlich. Diese wird seitens der Stadt Hallstadt ausgestellt.

b) Die mit dem Ausschank von alkoholischen Getränken betrauten Personen dürfen während der Veranstaltung selbst keinen Alkohol konsumieren und müssen volljährig sein.

c) An offensichtlich Betrunkene darf kein Alkohol ausgeschenkt werden.

d) Die Bestimmung zur Einhaltung des Jugendschutzgesetzes sind einzuhalten.

 

3. Abfälle und Verunreinigungen

a) Der Anfall von Abfällen ist, soweit möglich und wirtschaftlich zumutbar, zu vermeiden.

b) Verunreinigungen der öffentlichen Verkehrsfläche, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen, sind unverzüglich zu beseitigen.

c) Vor Marktständen, an denen Lebensmittel verkauft werden, ist eine wasserfeste Bodenschutzmatte (z.B. aus Gummi) anzubringen, um Verunreinigungen auf dem Pflaster zu vermeiden.

Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei

Sebastian Pflaum

Pressestelle

Telefon
0951 750-54
Mobil
0151 12978237
E-Mail-Adresse
E-Mail schreiben

Vorlesen